Bleibe auf dem Laufenden.
Die Ozeane und deren Funktionen sind essenziell und stellen große Potenziale dar. Gleichzeitig stehen die maritimen Ökosysteme vor enormen Herausforderungen. Hier findest Du aktuelle und relevante Informationen rund um den Erhalt und Schutz der Meere und Küsten.
Hast Du etwas Interessantes gelesen, gesehen oder gehört? Dann zögere nicht, eine Nachricht zu schicken. Dieser Blog soll eine interaktive Plattform bieten, auf der wir uns regelmäßig gegenseitig austauschen und auf dem Laufenden halten.
Sommercamp in Otterndorf mit Sharkproject
Mitte August sind wir erneut ins Sommercamp nach Otterndorf gefahren und haben gemeinsam mit der Haischutzorganisation Sharkproject ein Zeltdorf in ein Ozean-Erlebnisdorf umgewandelt. Erfahre hier mehr über unsere Zeit im Sommercamp.
Sommer, Sonne, SALZWASSER-Camp
Vom 24.-26. Juni fand unser erstes SALZWASSER e.V. Ozean-Erlebniscamp statt und wir sind immer noch ganz überwältigt von dem Wochenende! Welche Themen wir im Camp behandelt haben, wie unsre Zeltlager aussah und was wir noch erlebt haben, erfährst du in diesem Blogartikel.
Mangrovenzukunftstage 2022
Am 9. und 10. Juni fanden die diesjährigen Mangrovenzukunftstage in Berlin statt. Wir waren mit dabei und erzählen euch was wir erlebt und gelernt haben.
WORLD OCEAN DAY 2022: Für beständige, lebendige Ozeane und das 30x30-Ziel.
Am 8. Juni ist WORLD OCEAN DAY! Heißt für alle Ozeanliebhaber:innen, Wasserratten und Meeresschützer:innen Flagge zeigen: Für beständige, lebendige Ozeane und das 30x30 Ziel.
Wir fördern die Organisation Project Seagrass mit einer Spende von 5.000€
Project Seagrass in Wales hat es sich zur Aufgabe gemacht, Seegraswiesen einerseits zu restaurieren, bestehende Seegrasflächen zu überwachen und zu erforschen. Dabei eingebunden wird die Bevölkerung vor Ort. Ein Fokus liegt dabei u.a. in der Forschung zur besten Methode der Bepflanzung.
Seegraswiesen - was macht sie zu einem der wertvollsten Küsten- und Meeresökosysteme der Welt?
Es besteht ein wachsendes Interesse an natürlichen CO2-Senken, die dem Klimawandel entgegenwirken. Sie absorbieren Kohlenstoffdioxid und geben Sauerstoff wieder an die Atmosphäre frei. Als natürliche CO2-Senken werden alle vegetativen Systeme berücksichtigt. Hierbei ist es sehr relevant und wichtig zu beachten, dass marine Pflanzen, wie auch Seegräser deutlich schneller und effektiver CO2 speichern und im Sediment binden können, als Pflanzen an Land. Sogenannte Blue Carbon Ökosysteme.
S.O.S Corales
S.O.S. Corales - Das Projekt zur Bade-Plantsch-Abtauch-Challenge #onediponedonation
Wasserwüste — Überfischung der Ozeane
Die Ozeane werden immer stärker befischt. Entwickeln sich unsere Meere zu einer Wasserwüste und was können wir dagegen tun?
Blue, Brown und Green?
Vielleicht habt ihr die Begriffe schon häufiger gehört und euch gefragt was sie eigentlichen bedeuten - Blue, Brown und Green Carbon. Was ist das und wie könnte es gegen den fortschreitenden Klimawandel helfen?
Erstes Vereinstreffen im Sommer 2020
Ein kleiner Einblick in das erste Vereinstreffen des SALWASSER e.V.
Mangroven - Die Regenwälder der Meere
Welche Bedeutung den Ökosystemen zukommt und Gründe, den Schutz auszuweiten.
Mangrove Action Project (MAP)
Die erste Projektförderung in Höhe von 3000€ geht an “MAP”. Erfahre Hintergründe & Ziele der Zusammenarbeit.
Grüner Rohstoff Alge
Welche Potenziale bieten Algen als zukunftsfähiger Rohstoff und für welche Aspekte bedarf es womöglich noch weiterer Forschung?
Ich schätze die Ozeane, weil…
Was schätzt die SALZWASSER Community an den Ozeanen? Wofür ist sie dankbar, was bedeuten die Ozeane für sie und was möchte sie den Ozeanen zurückgeben?