Bleibe auf dem Laufenden.
Die Ozeane und deren Funktionen sind essenziell und stellen große Potenziale dar. Gleichzeitig stehen die maritimen Ökosysteme vor enormen Herausforderungen. Hier findest Du aktuelle und relevante Informationen rund um den Erhalt und Schutz der Meere und Küsten.
Hast Du etwas Interessantes gelesen, gesehen oder gehört? Dann zögere nicht, eine Nachricht zu schicken. Dieser Blog soll eine interaktive Plattform bieten, auf der wir uns regelmäßig gegenseitig austauschen und auf dem Laufenden halten.
Ocean Alive: Gemeinsam für den Schutz der Unterwasserwiesen
Im Jahr 2024 hat der Salzwasser Verein mit einer Spende von 5.000 Euro ein bemerkenswertes Projekt unterstützt: Ocean Alive. Diese Organisation widmet sich dem Schutz der empfindlichen Seegraswiesen im Süden Portugals. Wie genau das aussieht lesen Sie hier…
Sommer in Kalifornien - mit dem SALZWASSER VEREIN die Ostsee entdecken
Mit 17 Kindern und Jugendlichen stehen wir am Strand von Schönberg und blicken gemeinsam aufs Meer hinaus. Die Vorfreude auf das kommende Abenteuer ist spürbar, während wir die neuen Teilnehmer:innen des SALZWASSER Ozean Erlebnis Camps herzlich begrüßen.
Sommerabenteuer und Meeresschutz: Das Ozean Erlebnis Camp an der Ostsee für junge Entdecker:innen
Mit 17 Kindern und Jugendlichen stehen wir am Strand von Schönberg und blicken gemeinsam aufs Meer hinaus. Die Vorfreude auf das kommende Abenteuer ist spürbar, während wir die neuen Teilnehmer:innen des SALZWASSER Ozean Erlebnis Camps herzlich begrüßen.
Die Seele des andalusischen Meeres: Unser Beitrag zum Korallenschutz mit Coral Soul
Bereits 2020, kurz nach der Gründung des Salzwasser e.V. als Verein für Meeresschutz haben wir in Coral Soul (damals noch S.O.S Corales) und damit auch Coral Guardian unsere ersten Projektpartner gefunden und verfolgen seither gespannt die Arbeit der Organisation. Was sich 2023 im Südspanischen Meer getan hat und woran Coral Soul dort arbeitet, liest du hier!
Klimaschutz-Spende: Eine Welle des Wandels für die Meere
Unterstütze Salzwasser e.V. mit deiner Klimaschutz-Spende und trage direkt zum Schutz mariner Ökosysteme bei. Fühle, wie du aktiv an entscheidenden Naturschutzmaßnahmen teilnimmst, und erlebe die persönliche Erfüllung, die damit einhergeht. Deine Hilfe ermöglicht die fortlaufende Forschung, den Schutz der Artenvielfalt und Bildungsprogramme. Zudem ergänzt du staatliche Bemühungen und füllst wichtige Lücken. Engagiere dich für die Meere und werde Teil der Lösung!
Ferienfreizeit 2024 - Tauche ein in das Abenteuer Meeresschutz
Bist du bereit für ein Sommerabenteuer, das dir die Wunder des Meeresschutzes näher bringt? Die Ferienfreizeit 2024 von SALZWASSER e.V. bietet dir die einzigartige Gelegenheit, spannende Tage voller Entdeckungen und Spaß zu erleben. Erfahre alles über unsere Camps "Krebs" und "Seestern", die nicht nur dein Wissen erweitern, sondern dich auch aktiv in den Schutz der Meere einbinden. Bereite dich auf eine unvergessliche Ferienfreizeit vor, bei der du neue Freundschaften schließen und wertvolle Lebenskompetenzen entwickeln wirst. Bleib dran für unseren vollständigen Blogbeitrag, der dir alle Details verrät, wie du Teil dieses aufregenden Meeresschutzabenteuers werden kannst!
Meeresschutz in Zeiten globaler Krisen: Eine Brücke zum Frieden
Tauche ein in die Welt des Meeresschutzes und entdecke, wie wir durch gemeinsame Anstrengungen zur Friedensförderung beitragen können. Unser neuer Blogbeitrag beleuchtet, warum der Schutz der Meere essentiell für die globale Stabilität ist und wie du dazu beitragen kannst. Erfahre mehr über die Rolle der Meere im Klimawandel, die Wichtigkeit von Meeresschutzgebieten und wie wir durch den Schutz maritimer Ressourcen zu einem friedlicheren Miteinander beitragen können.
Weihnachten 2023: Ein Geschenk mit bleibendem Wert
Wir von SALZWASSER e.V. glauben fest daran, dass jeder von uns einen Unterschied machen kann. Mit einer Fördermitgliedschaft als Weihnachtsgeschenk tragt ihr aktiv dazu bei, die Wellen des Wandels in Gang zu setzen und diesen wunderschönen blauen Planeten zu schützen. Wir wünschen euch ein frohes und umweltbewusstes Weihnachtsfest und danken euch für eure Unterstützung.
Sommer, Sonne, Seegraswiesen - Ozean Erlebnis Camp 2023
Neunzehn Kinder und Jugendliche sind am Strand von Schönberg für das Ozean Erlebnis Camp 2023 zusammengekommen, um die Ostsee und insbesondere die Seegraswiese zu erforschen. Nach einer anfänglichen Kennenlernphase richten sie ihren Blick auf geplante Aktivitäten, darunter Workshops zur Förderung nachhaltiger Bildung und die spielerische Erkundung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele. Die Teilnehmer, die zuvor nur wenig über diese Ziele wussten, tauschen angeregt ihre Gedanken aus und lernen bereits am ersten Abend viel Neues.
Plastikverschmutzung im Meer: Eine stille Gefahr für marine Ökosysteme und unsere dringende Verantwortung zum Handeln
Etwa 70 Prozent der Erde sind von Wasser umgeben, daher auch der Spitzname "blauer Planet". Doch heutzutage treiben in jedem Quadratkilometer der Meere hunderttausende Teile Plastikmüll. Und dieser unendliche Müll im Meer hat Folgen! In den Mägen von Seevögeln sammeln sich Handyteile an, Schildkröten halten Plastiktüten für Quallen und ersticken qualvoll an der vermeintlichen Beute, während winzige Plastikpartikel von Fischen mit Plankton verwechselt werden. Besorgniserregende 75 Prozent des im Meer treibenden Mülls bestehen aus Plastik. Die Ausmaße sind alarmierend: Jedes Jahr gelangen unglaubliche 4,8 bis 12,7 Millionen Tonnen Plastik in die weltweiten Ozeane. Diese unerbittliche Flut der Plastikverschmutzung im Meer stellt ein wachsendes Problem dar und fordert Jahr für Jahr zehntausende Leben der Meerestiere in den marinen Ökosystemen. Möchtest du mehr darüber erfahren, wie wir diesem bedrohlichen Szenario entgegentreten können? Erfahre, wie wir gemeinsam gegen die Plastikverschmutzung im Meer kämpfen können und welchen Ansatz SALZWASSER e.V. verfolgt, um die Meere zu schützen. Klicke hier, um mehr über unsere Initiativen und Maßnahmen zu erfahren.
Mangroven unterstützen: 6 Wege, wie wir helfen können
Mangroven sind beeindruckende Küstenwälder, die nicht nur atemberaubende Landschaften bieten, sondern auch eine wichtige Rolle für unser Ökosystem spielen. Diese einzigartigen Ökosysteme dienen als Schutzbarriere gegen Sturmfluten, bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Tierarten und spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasen. Doch wie können wir Mangroven unterstützen? In diesem Blogbeitrag werden wir sechs einfache Wege erkunden, wie du persönlich einen Unterschied machen kannst. Erfahre mehr darüber, wie du deinen Teil dazu beitragen kannst, Mangroven zu unterstützen und ihre langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Klicke hier, um mehr zu erfahren und gemeinsam mit uns aktiv zu werden. Jede kleine Handlung zählt!
Auf Kurs Richtung BBNJ-Abkommen: Ein globaler Schritt zu einer nachhaltigen Meerespolitik
Die Weltmeere sind lebenswichtige Ressourcen, die vielen Gesellschaften Nahrung, Lebensunterhalt und ökologische Stabilität bieten. Allerdings werden sie durch Überfischung, Lebensraumzerstörung, Klimawandel und Meeresverschmutzung bedroht, was das empfindliche Gleichgewicht der marinen Ökosysteme gefährdet. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, beschlossen die Vereinten Nationen auf der Konferenz zur Biodiversität Ende 2022, bis zum Jahr 2030 30 Prozent der Meere als Schutzgebiete auszuweisen. Als historisches Unterfangen wurde die Ausarbeitung eines rechtsverbindlichen Übereinkommens zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt der Meere in Gebieten außerhalb der nationalen Gerichtsbarkeit (BBNJ) vorangetrieben. In diesem Blogbeitrag dreht sich alles um das UN-Abkommen zum Meeresschutz, seine Ziele und den Nutzen, den es bringen soll.
Wie kann man das Meer schützen: Handeln wir jetzt oder verlieren wir unser blaues Erbe?
Handeln wir jetzt, um das Meer zu schützen und unser blaues Erbe zu bewahren! Das Meer ist von unschätzbarem Wert und zugleich bedroht. Es beherbergt eine Vielzahl von Meeresbewohnern und versorgt uns alle mit lebenswichtigen Ressourcen. Doch unsere Menschheitsgeschichte ist gezeichnet von Handlungen, die das fragile Ökosystem des Meeres gefährden. Wir stehen an einem entscheidenden Punkt: Entweder ergreifen wir jetzt dringend Maßnahmen, oder wir riskieren den unwiederbringlichen Verlust dieses Juwels unserer Erde. Aber lasst uns nicht in Resignation verharren! Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, um das Meer zu schützen. Es ist an der Zeit, unser Bewusstsein zu schärfen und gemeinsam zu handeln.
Ein Leben unter Wasser: Warum wir Seegras als Lebensraum schützen müssen
Seegras ist eine faszinierende Pflanze, die als eine der marinen Ökosysteme eine bedeutsame Rolle für unser alltägliches Leben spielt. Von der Artenvielfalt der weltweiten Ozeane bis hin zur Kohlenstoffdioxid-Bindung sowie dem Schutz vor Küstenerosion bietet Seegras zahlreiche ökologische Vorteile. Seegraswiesen dienen als Lebensraum für viele Meereslebewesen, unterstützen die marine Biodiversität und tragen zur Sauerstoffproduktion bei. Auch hilft Seegras den Klimawandel zu bekämpfen. Trotz der Bedrohungen wie Verschmutzung und der Klimakatastrophe ist es entscheidend, Seegraswiesen zu schützen und wiederherzustellen. Wir von SALZWASSER e.V. engagieren uns aktiv für den Schutz von Seegras, denn jeder Einzelne kann durch Unterstützung und Engagement einen positiven Beitrag leisten. Lasst uns gemeinsam handeln, um dieses marine Ökosystem zu bewahren und die Zukunft unserer Ozeane zu sichern.
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Eine Schlüsselrolle für eine nachhaltige Zukunft
In einer Welt voller Umweltprobleme, sozialer Ungerechtigkeiten und wirtschaftlicher Herausforderungen wird Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) immer wichtiger. BNE vermittelt Wissen, Fähigkeiten und Werte, um nachhaltiges Handeln und positive Veränderungen zu fördern. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über BNE und warum sie für unsere Gesellschaft so entscheidend ist. Entdecken Sie, wie SALZWASSER e.V. aktiv zu BNE beiträgt. BNE ist ein ganzheitlicher Ansatz, der ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte verbindet und zum Verständnis komplexer Herausforderungen anregt. Es fördert Verantwortung, Kreativität und globale Bürgerschaft in verschiedenen Altersgruppen und Bildungskontexten.
Biodiversität und Biodiversitätsverlust
Die Biodiversität erbringt zahlreiche Ökosystemleistungen wie die Reinigung von Luft und Wasser, die Klimaregulierung, die Bestäubung oder die Bodenbildung. Der Schutz und die Wiederherstellung von Lebensräumen und Ökosystemen sind von entscheidender Bedeutung, um dem Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken.
COP15: Die Biodiversitätskonferenz der Vereinten Nationen
Zweck der COP15 war es, Wege zu formulieren, um der anhaltenden und dringenden Bedrohung durch den Verlust der biologischen Vielfalt zu begegnen. Die Konferenz aufgrund der Notwendigkeit sofortiger Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung von Ökosystemen veranstaltet.
Recap 2022 – Ein Jahr voller Ereignisse
Der Rückblick vom SALZWASSER e.V. für das Jahr 2022. Ein Jahr voller Ereignisse. Neue Projektförderungen, Neue Mitglieder, tolle Veranstaltungen und ein wissenschaftlicher Beirat.
SALZWASSER Perspektiven Fotografieausstellung
Im August fand im SALZWASSER Store in Hamburg unsere erste Fotografieausstellung statt. Die Idee hinter der Ausstellung „SALZWASSER Perspektiven“ war es, das Meer durch besondere Blickwinkel und Geschichten in seinen vielfältigen Facetten erlebbar zu machen.
THE NORTH DRIFT - Plastik in Strömen (2022)
Der Dokumentarfilm The North Drift beschäftigt sich mit dem Weg von Plastikmüll - von Dresden bis zu den Lofoten. Er baut Bojen, sogenannte Drifter, die er auf dem Weg in deutsche sowie internationale Gewässer verfolgt. Wir waren bei der Filmpremiere in Hamburg.